Über Kanuslalom
Eine Wettkampf-Strecke hat eine Länge zwischen 250 m und 300 m mit 18-25 Toren, davon 6 Aufwärtstore.
Dabei sind die Tore entsprechend ihrer Nummerierung fehlerfrei zu durchfahren, die grün-weißen Abwärtstore müssen stromabwärts und die rot-weißen Aufwärtstore stromaufwärts befahren werden.
Eine Torstabberührung bedeutet 2 Strafsekunden, ein Auslassen oder Falschbefahren eines Tores 50 Strafsekunden. Die Strafsekunden werden zur Fahrzeit dazu addiert.
Ein Wettkampf besteht aus 2 Läufen, der bessere Lauf kommt in die Wertung.
Gefahren wird in 5 Bootsklassen:
Kajak Einer Herren (KI H)
Kajak Einer Damen (KI D)
Canadier Einer Herren (CI H)
Canadier Einer Damen (CI D)
Canadier Zweier Herren (CII H)
Zusätzlich zu den Einzelwettbewerben gibt es Mannschaftsrennen.
Eine Mannschaft besteht aus 3 Booten, die gleichzeitig die Strecke befahren. Auch hier kommt der bessere Lauf in die Wertung.
Kanuslalom war 1972 München (Augsburg) Deutschland zum ersten mal olympisch. Seit 1992 Barcelona / Spanien ist Kanuslalom fest im olympischen Programm, 1996 Atlanta / USA, 2000 Sydney / Australien, 2004 Athen / Griechenland, 2008 Peking / China und 2012 London / Großbritannien.
Die Weltmeisterschaften finden jährlich (außer im olympischen Jahr) statt. Augsburg hatte bisher drei Kanuslalom-Weltmeisterschaften (1957, 1985, 2003) ausgerichtet.
Die Europameisterschaften finden jährlich statt. Augsburg war 1996 der erste Ausrichter (Kanu Schwaben Augsburg).
Zur Steigerung der Attraktivität finden bei Großveranstaltungen Qualifikationsläufe, Semifinale und Finalläufe statt.