Augsburg
„Fugger-Friedens-Mozart-Brecht-Stadt“
Das über 2000jährige Augsburg
15 v. Chr. | Die Stiefsöhne des Kaiser Augustus gründen zwischen Lech und Wertach ein römisches Legionslager, das sie „Augusta vindelicum“ nannten. |
46 | Kaiser Claudius errichtet die Nord-Süd-Achse, die wichtigste Handelsroute zur Römerstadt Augsburg. 85 Beginn der geistig-kulturellen Blütezeit mit einem in Wohlstand pulsierenden, gesellschaftlichen Leben. |
200 | Die Zirbelnuss wird das Stadtwappen von Augsburg. |
304 | Mit dem Tod der Stadtheiligen St. Afra enden die schrecklichen Christenverfolgungen. |
700 | Augsburg wird Bischofsstadt. |
955 | Bischof Ulrich siegt in der Lechfeld-Schlacht über die ungarischen Reiterscharen, die raubend, brennend und mordend in das Reich eingefallen sind. |
1356 | Beginn des Baus des gotischen hohen Doms zu Augsburg. 1367 Hans Fugger kommt in die Freie Reichsstadt Augsburg, um hier das Glück und die Macht seiner Familie zu begründen. |
1459 | Der berühmteste Fugger war „Jakob Fugger der Reiche“, der wohlhabendste Mann seiner Zeit. Die Fugger waren Großkaufleute, Großbankiers – eine Wirtschaftswelt- macht. Bekanntester Gläubiger bei Geldkönig Jakob Fugger war Kaiser Karl V. Mit 106 Wohneinheiten bauten die Fugger die erste Sozialsiedlung der Welt (Fuggerei). |
1465 –1524 | Der Maler Hans Holbein der Ältere schafft weltweit gezeigte Kunstobjekte. 1500 Die Dynastie der Welser, die zweite große Augsburger Kaufmannsfamilie, betätigte sich im Bergbau, im Handel und Seehandel. |
1518 | Das denkwürdige einzige Gespräch des Reformators Martin Luther mit dem Kardinal-Legaten Thomas Cajetan aus dem offiziellen katholischen Rom findet in Augsburg statt. |
1555 | Beim Reichstag wird der Religionsfriede beschlossen. 1602 Adriaen de Vries schuf u.a. mit der Herkules Figur den größten der Augsburger Prachtbrunnen. |
1602 | In 30 Jahren prägte der berühmteste Renaissance-Baumeister seiner Zeit, Elias Holl, das Augsburger Stadtbild u.a. mit dem Rathaus, dem Zeughaus, St.-Anna- Gymnasium, die Stadtmetzg, das Heilig-Geist-Spital, das Rote Tor und erhöhte den Perlachturm auf 70,4 m. |
1650 | In Erinnerung an die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges wird in Augsburg jeweils am 8. August das hohe Friedensfest gefeiert. |
1600 –1850 | war die Blütezeit der Augsburger Gold- und Silberschmiede. Kunstwerke aus dieser Zeit befinden sich in vielen Kirchen und Museen in der ganzen Welt. |
1650 –1900 | Die Industrialisierung, vor allem in der Textilbranche mit Spinnereien, Webereien, Färbereien brachte Augsburg neue Blüte. Bekannteste Namen u.a. Kattun, Schüle, Dierig, SWA, Kammgarn. |
1719 | Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus Mozart, wird in Augsburg geboren. Er übersiedelte nach Salzburg, wo 1756 Sohn Wolfgang Amadeus geboren wird, der zwischen 1777 und 1781 mehrmals in Augsburg weilte. Bekannte Schöpfungen u.a. „Zauberflöte“, „Don Giovanni“, „Cosi fan tutte“, „Figaros Hochzeit“. |
1898 | Geburtsjahr des Augsburger Literaturgenies Bertold Brecht. Berühmte Werke u.a. „Der gute Mensch von Sezuan“, „Heilige Johanna der Schlachthöfe“, „Kaukasischer Kreidekreis“, „Mutter Courage“, „Dreigroschenoper“. |
1858 | Geburtsjahr von Rudolf Diesel, der den nach ihm benannten Diesel Motor baute. |
1898 –1978 | Prof. Willy Messerschmitt baute mit der Me 109 den ersten Düsenjet. |
1944 – heute | Der Februar dieses Jahres gehört zu den traurigsten Erinnerungen. Im Bombenhagel der Alliierten wurde die Innenstadt von Augsburg stark zerstört. Für die neue Pracht in Augsburg sorgten die Bewohner und ihre Oberbürgermeister Dr. Klaus Müller, Wolfgang Pepper, Hans Breuer, Dr. Peter Menacher, Dr. Paul Wengert und Dr. Kurt Gribl. |
Zusammengestellt von Karl Heinz Englet.
(c) 2011Augsburger Kajakverein und Kanu-Schwaben-Augsburg